PROJEKTE

Verteilen von Schulmaterialien
​
Es werden Hefte und Uniformen an Schüler verteilt. Nur mit einer Schuluniform ist die Teilnahme an der Schule möglich. Auf diesem Bild wurden einige Kinder mit Heften belohnt, die eine Prüfung besonders gut bestanden haben. ​

Gespräche mit den Erziehungsberechtigten
​
Die Mitglieder von CRSfD organisieren Treffen mit den Erziehungsberechtigten der Schüler. Themen sind dabei die Unterstützung der Kinder beim Schulbesuch, z.B. in dem die Eltern dazu aufgefordert werden ihren Kindern bei Schulaufgaben zu helfen. Ein anderes Thema sind Optionen zur Prügelstrafe, wenn das Kind sich zuhause nicht an die Regeln hält. Auf diesem Bild sieht man Frauen, die an einem Gespräch teilnehmen. ​

Mit Straßenkindern gemeinsam essen
​
Dieses Bild zeigt ein Abendessen eines Feiertages. Die Straßenkinder wurden zu einem Essen eingeladen, um den Feiertag gemeinsam zu verbringen. Solche Aktionen finden jedoch nur selten statt, weil oft kein Geld vorhanden ist. Vor dem Essen wurde über Themen wie Drogenabhängigkeit mit den Kinder gesprochen.

Unterstützung HIV-positiver Frauen und deren Kindern
​
Bei diesem Projekt wird mit den HIV-positiven Müttern und deren Kindern (die teilweise auch HIV-positiv sind) über eine gesunde Ernährung geredet. Es wurde ein Brei (Uji) aus mehreren proteinhaltigen Getreidesorten gekocht und jede Frau bekam Getreide verteilt. Eine gute, ausgewogene Ernährung ist einer der der wichitgsten Faktoren für ein Überleben mit HIV. Ohne das Überleben der Mütter, werden diese Kinder zu Waisen. ​

Krankenhausbesuche mit den Kindern
​​​
Viele Kinder können sich einen Krankenhausbesuch nicht leisten, obwohl er nicht sehr teuer ist. Die kranken Kinder werden von Mitgliedern von CRSfD begleitet und die Rechnung wird bezahlt. Da ein Mitglied Arzt ist, werden die Kinder von auch hm untersucht, bzw, behandelt.

Aufklärung in der Schule
​​​
Die Mitglieder von CRSfD gehen an die Schulen und reden mit den Schülern über verschiedene Themen. Das Bild zeigt eine Aktion in einer Sekundarschule, bei der die Schüler motiviert wurden weiter die Schule zu besuchen. Es wurde aber auch über Themen wie Drogenabhängigkeit und frühe Verheiratung geredet und Unterstützung der Schüler angeboten.